Am 24.04.2023 wurde das Ergebnis des ADFC Fahrradklima-Tests 2022
veröffentlicht. Im Vergleich zu anderen Orten der selben Größenklasse
schneidet Stade mit Ausnahme des öffentlichen Fahrradverleihs (die freien
Lastenräder von "Stade fährt Rad"?) teils deutlich unter dem Durchschnitt ab.
Die Gesamtnote ist gegenüber der letzten Umfrage unverändert schlecht 4,2.


Besonders schlecht wurden im Vergleich zu anderen Städten "Hindernisse auf
Radwegen", "Ampelschaltungen für Radfahrer" und die "Oberfläche der
Radwege" bewertet. In der Einzelbewertung schnitt Stade zudem auch bei der
Führung an Baustellen besonders schlecht ab.


Im Vergleich zur letzten Umfrage im Jahr 2020 gab es aber auch einige
erwähnenswerte Veränderungen: Verbessert hat sich Stade bei der Reinigung
der Radwege und der Falschparkerkontrolle (wirklich?), Öffnung von
Einbahnstraßen, sowie beim Fahrradverleih. Mit dem Radhafen Stade hat im
letzten Jahr ein weiterer gewerblicher Verleiher am Stadthafen/Salzstraße
eröffnet, dessen Angebot sich allerdings vor allem an Touristen richtet, die für
ihren Besuch in Stade kein eigenes Fahrrad mitbringen.


Eine deutliche Verbesserung gab es beim Fahren im Mischverkehr auf der
Fahrbahn. Dies ist Ausdruck dafür, dass der Radverkehr vermehrt auf der
Fahrbahn geführt wird und dass dieses besser funktioniert als das Fahren auf
desolaten „Radwegen".


Beim Punkt "Fahrraddiebstahl" gab es eine deutliche Verschlechterung
gegenüber 2020. Unklar ist, ob tatsächlich mehr Fahrräder gestohlen wurden,
oder ob nur die Sorge vor Diebstählen größer geworden ist, weil die Menschen
immer häufiger sehr wertvolle Fahrräder besitzen, für die sie zu wenige sichere
Abstellmöglichkeiten finden.


Bei der Öffnung von Einbahnstraßen ist noch viel Luft nach oben. Eine ganze
Reihe von Straßen könnten problemlos freigegeben werden. Kurzfristig und mit
geringem Aufwand wäre dadurch eine deutliche Verbesserung für den
innerstädtischen Radverkehr zu erreichen.


Über schikanöse Ampelschaltungen ärgern sich viele Radler und Stade erhält
bei diesem Punkt mit der Note 5,2 die schlechteste Einzelbewertung.


Bei der Führung des Radverkehrs an Baustellen sind erste positive Ansätze
sichtbar, aber die Gesamtsituation ist immer noch unbefriedigend. Häufig ist
erkennbar, dass dem Kfz-Verkehr die höchste Priorität eingeräumt wird, auf
Kosten der Sicherheit aller übrigen Verkehrsteilnehmer.


Der Zustand der "Radwege", die an den Hauptstraßen in den 1970er Jahren
gebaut wurden, ist größtenteils völlig inakzeptabel. Der Umbau an der
Harsefelder Straße wird noch lange dauern und währenddessen werden die
Probleme an den anderen Straßen nicht geringer.

Der ADFC-Klimatest ist keine im statistischen Sinne repräsentative Umfrage
sondern gibt die subjektiven Wahrnehmungen und Einschätzungen einer
größeren Zahl von Radlern und Radlerinnen wider. Die Umfrage zeigt, wo die
Leute der Schuh besonders drückt und wo auch Verbesserungen zur Kenntnis
genommen werden.
Als Fazit kann man sicherlich festhalten, dass die Erwartungen der Stader Bürger nicht erfüllt werden und die Unzufriedenheit weiterhin hoch ist.


Die vollständigen Ergebnisse des ADFC_Klimatests 2022 findet Ihr unter
https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse


                                                 klick hier

 

Zur Veröffentlichung freigegeben
vom Vorstand des ADFC-Kreisverbandes  Stade, April 2023

Kreisverband Stade
Geschäftsstelle
21684 Stade, Theodor-Haubach-Weg 20a